Wissenschaftlich fundiert erarbeitet von Prof. Steven Reiss lassen sich 16 verschiedene Lebensmotive unterscheiden, z.B.: Anerkennung, Macht, Ehre, Neugier, Status, Familie, Idealismus, Unabhängigkeit, Ordnung, körperliche Aktivität, Sparen, Beziehungen, Ruhe, Rache. Diese Lebensmotive
Sie setzen sich bei jedem Menschen anders zusammen und sind vergleichbar mit einem individuellen Fingerabdruck. Bestimmte Kombinationen von Motiven geben Aufschluss zu Stresssensibilität, Führungsverhalten, Kritikfähigkeit, Kreativität, u.a.m.
Interessant ist auch, dass Menschen mit unterschiedlichen Ausprägungen ihrer Motive dazu neigen, einander miss zu verstehen, z. B. denkt ein Mensch mit hohem Ordnungsmotiv über einen Menschen mit niedrigem Ordungsmotiv: „er ist unstrukturiert“, während dieser sich selbst für flexibel hält. Steven Reiss plädierte entsprechend für Toleranz der Motive anderer, denn wir neigen dazu, die eigenen Motive als die besten zu sehen. So entstehen die Versuche, andere Menschen zu verändern. Immer wenn wir in Beziehungen Konflikte haben, lohnt der Blick auf die unterschiedlichen Motive - in der Familie und im Beruf.
Sich selbst mit den eigenen Motiven zu kennen ist eine Bereicherung für die Entwicklung der Persönlichkeit. Es gibt kein gutes oder schlechtes Profil – nur die Wertschätzung für die individuelle Ausprägung!
Ich erstelle Ihnen gerne ein Reiss Motivation Profile!
„Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten im Stande sein werden.“ Johann W. von Goethe